Montag, 19. Februar 2018

No. 50 Wer macht mit?


Heute stellt sich vor:


Hallo! 
Ich bin Johannes Storch aus Freiburg, in 2. Generation Barista.




Meine Mission ist, den Geschmack von gutem Kaffee bekannter zu machen. Was das bedeutet ist, wie ihr euch vorstellen könnt, ein Wissenschaft für sich.


Mit meinem Kaffeefahrrad, das ursprünglich von meinen Eltern gestartet wurde, darf ich euch exklusiven Kaffee aus eigenem Import und eigener Röstung anbieten. Handwerklich auf höchstem Standard zubereitet.





Deshalb freue ich mich euch auf der K(offerte) noch viel ausführlicher über dieses spannende Thema Kaffee berichten zu dürfen.




Sonntag, 18. Februar 2018

No. 49 Wer macht mit?

Heute stellt sich vor:





Ein Koffer voll Puppenkinder erwartet Euch wieder bei der nächsten Kofferte. Da turnen Weidenkätzchen an Zweigen, Erdbeerkinder warten in kleinen Körbchen darauf geerntet zu werden, kleine Maiglöckchen- und andere Blütenkinder schauen euch mit kleinen Knopfäuglein an und wollen euch erfreuen. Ihr könnt euch auch gerne über die Puppennähkurse in der Rosenrotwerkstatt informieren, ein Nähset mit Anleitung für ein kleines Erdbeerkind erwerben oder euch mit Rosenrotpostkarten versorgen. 

Frau Rosenrot und ihre Puppenkinder freuen sich auf euch!


Freitag, 16. Februar 2018

No. 47 Wer macht mit ?

Heute stellt sich vor:



Hallo,
wir sind Diana und Michael zusammen haben wir die Schwärmerei gegründet. Die Schwärmerei ist unsere Liebhaberei.





Liebhaberei in Sache Natur ,Heimat und Gutes.
Wir freuen uns,die Gäste der Kofferte auch zum schwärmen und auf den Geschmack unserer heimischen Erzeugnisse zu bringen.




                                                  



Donnerstag, 15. Februar 2018

No. 46 Wer macht mit?


Heute stellt sich vor:



Liebe K(offerte) -Interessierte !

Dieser, mein Koffer, wird dieses Jahr natürlich auch Anderes, viel Neues enthalten.
...aber was genau bleibt eine Überraschung.




Auf jeden Fall viel Vielfältiges in Farbe aus Filz.




Ich freue mich auf das tolle Event, freue mich dabeizusein und auf Sie, liebe Besucher*innen.




Sabine Graf
Guntramstr. 38
79106 Freiburg

Tel.0761-2172835

Mittwoch, 14. Februar 2018

No. 45 Wer macht mit?


Heute stellt sich vor:



Eselhof unter der Utzenfluh





Unser Hof wurde 1974 gegründet, mit Übernahme des kleinen elterlichen Betriebes.
Mein Mann als gelernter Landwirt, ich als Nebeneinsteiger. Wurde in den ersten 6 Jahren noch gemolken, faszinierte uns die Mutterkuhhaltung immer mehr und so wagten wir den Schritt unsere Hinterwälderkühe nach und nach auf Mutterkühen umzustellen. Zunächst von allen Seiten belächelt, gewann diese Form der Haltung schnell an Bedeutung da viele Milchkuhbetriebe aufgaben und das Hinterwäldervieh zunehmend vom Aussterben bedroht wurde. Vom Landwirtschaftsamt und Zuchtleitung unterstützt, fanden viele Besuche auf unserem Hof statt und wir gaben unsere Erfahrungen in Vorträgen weiter.






Äußerliche Veränderungen und andere landwirtschaftliche Rahmenbedingungen veränderte aber auch bei uns das Hofleben. Zu den Hinterwälderkühen kamen Ziegen als Landschaftspfleger hinzu. Die Vermarktung wurde schwieriger.

Schon lange auf der Suche nach einem Produkt von unseren Tieren das aber am Markt noch nicht überlaufen war beschäftigte mich über viele Jahre. In Frankreich kam ich dann mit der Herstellung von Seife mit Milch in Kontakt. In den Pyrenäen traditionsgemäß aus Eselmilch. Zunächst probierte ich es mit unserer Kuh- und Ziegenmilch. Nachdem die ersten Rezepte ausprobiert, verändert, neu zusammengesetzt wurden, kam dann ein gutes Produkt heraus. Nun begann ich damit die behördlichen Hürden zu nehmen. Die Idee mit der Eselmilch hatte ich bis dahin immer noch im Sinn. 




Neben den Kühen und Ziegen hatten wir immer auch noch Pferde für unser Hobby Wanderreiten. Ich selber hatte mir 2 Mulis gekauft die mich vor neuen Herausforderungen stellten. Die Pferdeseite kannte ich ja nun, aber manches Verhalten waren mir neu und so kam auch der Wunsch auf Esel zu halten. Mein Mann winkte zunächst ab. Nicht noch eine Tierart.
Die Nachfrage nach meinen Milchseifen wurde immer größer und die Herstellung nahm einen größeren Raum ein. Dann bekam ich einen Anruf von einem befreundeten Eselhalter, ob ich nicht eine Eselstute übernehmen könne dessen Besitzer sich nicht mehr recht um das Tier kümmern könne. Sie war trächtig. So kam Ronja auf den Hof.
Literatur nach Haltung und Aufzucht wurde durchwühlt, Eselhalter befragt. Es kristallisierte sich dann heraus, dass Esel nicht zu unseren Bedingungen passen würden. Ronja zeigte uns da aber etwas Anderes. Kurzum: unser Blick richtete sich wieder zu den Pyrenäen. Ähnliche Futter- und Witterungsbedingungen wie bei uns und die Esel sind dort den größten Teil des Jahres draußen.
So beschlossen wir die Kühe zu reduzieren und eine kleine Eselzucht auf Grundlage der Pyrenäenesel aufzubauen.

So habe ich nun Naturseifen im Angebot mit der Milch unserer eigenen Tiere:

 Hinterwälder, Ziege und Esel



Dienstag, 13. Februar 2018

No. 44 Wer macht mit?

Heute stellt sich vor:







Fräulein Wonnekind…





… freudeschenkende Kleinigkeiten, Mitbringsel für Freundinnen, Kinderzimmerlämpchen, Shirts für kleine Leute, Wärmfläschchen und Geschirrtücher mit heimatlichen Motiven, Windeltäschchen als Geschenk zur Geburt und Schlüsselbänder. Das Alles und noch einiges mehr entsteht in der Werkstatt von Fräulein Wonnekind.




Ich freue mich auf mein erstes Dabeisein in der Rainhofscheune, bis bald Eure Bärbel.